Periodenabschluss

Buchen / Periodenabschluss

Buchungen werden standardmäßig in Abhängigkeit vom Belegdatum in die "passende" Periode (Monat) eingeordnet (Vorschlagswert in der Buchungsmaske). Die Periode kann frei gewählt werden, solange sie nicht "abgeschlossen" wurde.

Abschluss

Um zu verhindern, dass nach Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung Buchungen für die gemeldete Periode erfasst werden, empfiehlt es sich, diese Periode über den Periodenabschluss abzuschließen. Es ist auch möglich, immer nur am Quartalsende den Periodenabschluss durchzuführen, da Perioden übersprungen werden können.

Kopplung

Ist die Option "Verzeichnis auf Exklusivität prüfen" gesetzt, kann kein Periodenabschluss durchgeführt werden. Das Programm prüft an der Stelle, ob das Rechnungswesen in dem selben Mandanten ein weiteres Mal geöffnet ist. Es wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.

Buchungen in abgeschlossenen Perioden:

Buchungen mit Belegdatum in einer abgeschlossenen Periode werden mit korrektem Belegdatum erfasst, aber auf Nachfrage bzw. automatisch der nächsten freien Periode zugeordnet.
In Auswertungen nach dem Belegdatum sind die Buchungen im Monat des Belegdatums enthalten. In Auswertungen nach Periode sind die Buchungen ggf. in der vom Belegmonat abweichenden Periode ausgewiesen.

Bei Bedarf kann ein Periodenabschluss zurückgenommen werden. Dazu wird der Periodenabschluss auf einen zurückliegenden Monat oder auf KEINEN gesetzt.

Wird in abgeschlossenen und wieder eröffneten Perioden gebucht, wird beim erneuten Periodenabschluss dieser Periode eine Meldung und ggf. ein Protokoll über die erfassten Buchungen ausgegeben, die zu einer erneuten Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung führen würden.